Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Vom Beruf in die Schule
 
Cover von Bio Magazin Vom Beruf in die Schule

Vom Beruf in die Schule

Quereinsteiger als Lehrer zu gewinnen, ist einer der Wege, um den Lehrermangel in den Schulen zu beheben. Wir zeigen, wie der Umstieg funktioniert.

An Österreichs Schulen werden in den kommenden Jahren zunehmend Lehrer fehlen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen scheiden durch die Pensionierungen der Babyboomer insgesamt knapp 23.000 Pädagogen aus dem aktiven Schuldienst aus – damit gehen bis zum Jahr 2030 etwa 30 Prozent der derzeit aktiven Lehrkräfte verloren. Zum anderen reduzieren viele Lehrende ihre Stunden oder kündigen. Diese Lücken zu füllen, ist schon seit Jahren schwer und wird es auch weiterhin bleiben, da bereits jetzt etwa ein Drittel der Lehramtsstudenten während des Studiums das Handtuch wirft oder nach Abschluss desselben der Schule, und   somit dem Beruf, den Rücken kehrt.

 

Erfahrene Quereinsteiger gefragt

Als Retter in der Not gelten nun Quereinsteiger: Akademiker mit Berufserfahrung sollen mit der im Herbst 2022 durch das Bildungsministerium gestarteten Initiative „Klasse Job“ (klassejob.at) für den Wechsel ins Klassenzimmer gewonnen werden. Rund 500 Quereinsteiger, die im Vergleich zu früheren Initiativen von Beginn an das reguläre Lehrergehalt verdienen sollen, haben nach Angaben des Ministeriums im aktuellen Schuljahr nach einem zehntägigen Onboarding im August ihren Dienst angetreten.

Bevor man unterrichten darf, gilt es allerdings, einen mehrstufigen Prozess zu durchlaufen.

Grundvoraussetzung, um sich als Lehrer in allgemeinbildenden  Fächern an einer Mittelschule, Allgemeinbildenden Höheren Schule, Berufsbildenden Mittleren oder Höheren Schulen sowie für Sonderpädagogik/Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe Allgemeinbildung oder Sonderschule bewerben zu können, sind der Abschluss eines passenden Studiums (Bachelor) oder eines Hochschulstudiums im Umfang von mindestens 240 ECTS (Masterniveau) sowie zumindest drei, in Ausnahmefällen 1,5, Jahre facheinschlägige Berufserfahrung.

Als passendes Studium gilt beispielsweise für Mathematik ein BWL- oder Physik-Studium sowie ein Diplomstudium Mathematik, für das Fach Kunst und Gestaltung etwa Kunstgeschichte.

Weiter geht es in der aktuellen Print-Ausgabe.
Fuss ...