Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: PISA-Studie 2022
 
Cover von Bio Magazin PISA-Studie 2022

PISA-Studie 2022

Österreichs Schüler schneiden zwar schlechter ab, liegen aber immer noch über dem OECD-Durchschnitt. Die Herkunft hat dabei weiterhin einen großen Einfluss auf die Leistung.

Laut der jüngsten PISA-Studie gehört Österreich weiterhin zu jenen OECD-Ländern, in denen der sozioökonomische Hintergrund (Bildung und Beruf der Eltern, materieller Wohlstand) einen noch stärkeren Einfluss auf die Leistungen der Jugendlichen hat als im Schnitt der anderen OECD-Staaten. Auch die Kluft zwischen Schülern, deren Eltern im Ausland geboren wurden, und einheimischen Altersgenossen ist weiterhin größer als im OECD-Schnitt.

Für PISA 2022 wurden weltweit rund 690.000 Schüler im Alter von 15 bzw. 16 Jahren getes­tet, in Österreich waren rund 6.200 Jugendliche aus mehr als 300 Schulen mit dabei. Wie in der Mehrzahl der Teilnehmerstaaten wurde in Österreich der Test ausschließlich am Compu­ter durchgeführt und dauerte zwei Stunden, für das Ausfüllen eines Fragebogens war noch einmal eine knappe Stunde veranschlagt.

 

Günstige Lernvoraussetzungen? Die Schüler aus dem Viertel mit dem höchsten sozioöko­nomischen Status haben im Schwerpunktfach Mathematik um 106 Punkte mehr erreicht als jene aus dem niedrigsten Viertel, das entspricht einem Leistungsunterschied von mehreren Jahren und ist signifikant mehr als im OECD-Schnitt (93 Punkte). In Österreich ist der Leis­tungs­unterschied im Vergleich zur letzten PISA-Studie sogar größer geworden, weil die Leis­tung der Schüler mit den ungünstigsten Voraussetzungen etwas zurückgefallen sind, wäh­rend die Ergebnisse der Schüler mit den günstigsten Lernvoraussetzungen gleichgeblieben sind. Insgesamt lässt sich ein Fünftel der Leistungsunterschiede österreichischer Schüler in Mathe mit dem sozioökonomischen Hintergrund erklären, im OECD-Schnitt sind es 15 Pro­zent. In die Gruppe der Schüler mit den Top-Resultaten schaffen es nur acht Prozent der Schüler mit den schwierigsten Lernvoraussetzungen, im OECD-Schnitt sind es 10 Prozent.

Weiter geht es in der aktuellen Print-Ausgabe.
Fuss ...