Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Baustelle „Schule“
 
Cover von Bio Magazin Baustelle „Schule“

BILDUNG

Baustelle „Schule“

Das österreichische Bildungswesen steht nicht erst seit Kurzem an einem Scheideweg. Im Hinblick auf Leistungsfähigkeit, Chancengerechtigkeit und Sprachkompetenz ist Österreich in internationalen Rankings deutlich zurückgefallen. Anlässlich des Schul-starts fordert Bildungsminister Christoph Wiederkehr daher dringend eine „echte Aufholjagd“.

Diese Aufholjagd soll mit zehn konkret geplanten Projekten starten. Ziel dieser Maßnahmen ist es, dass Kinder wieder gern in die Schule gehen und Freude am Lernen entdecken. Das hilft nicht, nur den Schulalltag für die Lernenden sinnstiftender zu machen, sondern bietet für die Lehrkräfte auch neue Perspektiven. Denn nach wie vor mangelt es an willigen Pädagogen für alle offenen Stellen. 

Diesem Manko soll durch entsprechende Reformen jetzt entgegengewirkt werden. Was genau helfen soll, sind nach Ansicht des Bildungsministeriums vor allem ein Plus an Deutschförderung und psychosozialer Betreuung, aber auch eine deutliche administrative Entlastung der Lehrkräfte und Direktionen. Dafür werden beispielsweise neue Stellen für pädagogisch-administrative Fachkräfte geschaffen – konkret sind es 190 im ersten Jahr und bis zum Schuljahr 2027/28 dreimal so viele. Auch die Papier- oder E-Mailflut will Wiederkehr eindämmen und nimmt sich gleich selbst an der Nase: Schulen sollen vom Ministerium 80 Prozent weniger Rundschreiben erhalten. Erste Vorboten, dass die Maßnahmen zu einer Attraktivierung des Lehrerberufs führen, sehen Experten schon in den 16.000 Bewerbungen, die auf 6.500 ausgeschriebene Stellen eingegangen sind.

 

Deutsch im Fokus

Ein Schlüsselthema ist nach wie vor die Sprachförderung. Das Ministerium reagierte mit 747 zusätzlichen Planstellen für Deutschförderung und Abschaffung der bisherigen Deckelung. Ab 2026 soll derzeit eine freiwillige Sommerschule für Kinder mit Deutschproblemen verpflichtend werden, eine Maßnahme, die Wiederkehr in Gesprächen als pädagogisch sinnvoll und realistisch begründet. Die Effekte dieser Reform sind eine wichtige Basis für gelungene Integration und Chancengleichheit, wie eine aktuelle Studie belegt.

Weiter geht es in der aktuellen Print-Ausgabe.
Fuss ...