Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Der richtige Ort spart auch Energie
Cover von Bio Magazin Der richtige Ort spart auch Energie

Der richtige Ort spart auch Energie

Selbst das energieeffizienteste Haus nützt wenig, wenn es mitten im Nirgendwo gebaut wird. Sind öffentliche Verkehrsanbindungen und Infrastruktur zu weit entfernt, kommt es zum Rebound-Effekt. Werden täglich weite Strecken mit dem Auto gefahren, sind die Energieeinsparungen dahin.

Die Wahl des jeweiligen Wohnortes trägt erheblich zum Energieverbrauch bei. Die Infra­struktur in der Umgebung eines Wohnplatzes ist ein ganz wesentlicher Aspekt für den Energieverbrauch und die Lebensqualität der Bewohner. Ist der Wohnplatz gut an die Infrastruktur angebunden, lebt es sich leichter und mit bis zu 50 Prozent weniger Energie­kosten, wenn auf ein Auto verzichtet werden kann.

Die Mobilität macht im Durchschnitt rund 34 Prozent des Ener­gie­verbrauchs eines österreichischen Haushalts aus. Wohnen in der Stadt oder in einem Ort mit guter Infra­struktur spart Mobilitätskosten und wiegt oft höhere Mietkosten auf. Zu Fuß in die Schule gehen, am Markt um die Ecke einkaufen und dabei Leute treffen, mit dem Rad oder den Öffis in die Arbeit fahren – das alles erleichtert nicht nur den Alltag, bringt hohe Lebensqualität  und trägt zur Senkung des eigenen CO2-Fußsabdrucks bei.

 

Platz sparen und vorausschauen. Nach der Standortwahl sind die Wohnfläche und vorausschauende Planung ausschlaggebend für ein nachhaltiges Bauprojekt. Seit 1971 hat sich die durchschnittliche Wohnfläche pro Person annähernd verdoppelt und be­trägt heute 44 m² pro Person. Kompakte, gut geschnittene Grundrisse reduzieren den Energie- und Flächenverbrauch, das spart Bau- und Energiekosten. Gerade beim Neu­bau ist es möglich, Veränderungen der Lebenssituation mitzudenken, damit die Wohn­fläche immer optimal genutzt wird. Grundrisse sollten so gestaltet sein, dass, wenn z.B. die Kinder aus dem Hause sind, getrennte Wohneinheiten Raum für neue Bewohner oder etwaige andere Nutzungen bieten.

 

Enormer Flächenverbrauch für Bauen und Verkehr. Sämtliche Bauentscheidungen prägen das Landschaftsbild. Der Flächenverbrauch ist enorm, allein von 2016 bis 2018 wurden in Österreich 11,8 Hektar pro Tag für Wohn- und Betriebsbauten sowie Verkehrs­flächen verbraucht, das sind rund 43 km² pro Jahr – eine Fläche fast so groß wie der Wiener Bezirk Floridsdorf.

Weiter geht es in der aktuellen Print-Ausgabe.
Fuss ...