Das Studium der Rechtswissenschaften, kurz „Jus“, ist aus vielen Gründen attraktiv, allen voran da ein Jurastudium eine breite Palette an Karrieremöglichkeiten eröffnet. Absolventen können als Anwälte, Richter, Staatsanwälte, Notare oder Unternehmensjuristen tätig werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Berufsfelder außerhalb der traditionellen Rechtsberufe, wie zum Beispiel in der Politik, der Verwaltung, bei internationalen Organisationen oder in der Wirtschaft, wo ein Studium der Rechtswissenschaften von Vorteil sein kann.
Das Jurastudium lehrt, komplexe Sachverhalte zu analysieren, logisch zu argumentieren und fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen, und schließlich sind juristische Berufe oft gut bezahlt und bieten stabile Karrierewege. Insbesondere in bestimmten Rechtsgebieten wie Unternehmensrecht, Steuerrecht oder Patentrecht können Juristen vergleichsweise hohe Einkommen erzielen.
Österreich bietet den Studierenden der Rechtswissenschaft eine gute Gelegenheit, sich in einem der vielfältigsten und historisch reichsten Rechtssysteme Europas weiterzubilden. Die juristische Ausbildung hat hierzulande eine lange Tradition mit den renommiertesten Universitäten Europas.
Zu den bekanntesten zählen die Universität Wien, die Universität Graz und die Universität Innsbruck. Diese Universitäten bieten neben dem klassischen Studienweg von Bachelor zum Master auch erstklassige LL.M.-Programme an, die international anerkannt sind. Das klassische Jus-Studium, das als Diplomstudium aufgebaut ist und mit dem Mag. iur. abschließt, ist in Österreich nach wie vor möglich. Parallel gibt es das Angebot, Rechtswissenschaft im Bachelor-Master-System zu studieren.