Die Digitalisierung hat mittlerweile sämtliche Bereiche des Lebens verändert, auch die Jobsuche. Sowohl Unternehmen als auch Jobsuchende setzen dabei auf das Internet, etwa auf die zahlreichen Jobplattformen und Jobbörsen. Die Vielfalt ist groß: Neben überregionalen gibt es auch zahlreiche regionale sowie branchenspezifische Portale. Viele dieser Plattformen sind aber weit mehr als reine Jobbörsen – sie dienen der Vernetzung, Präsentation und Information. Hier eine Auswahl der größten Plattformen:
Im eJob-Room des AMS sind sowohl Stellenangebote, die von Unternehmen selbst eingegeben wurden, als auch Stellenangebote, die vom AMS direkt zur Verfügung gestellt werden, sowie die laut AMS größte Lehrstellenbörse Österreichs zu finden. Zahlreiche Funktionen erleichtern die Suche und Verwaltung der Bewerbungsunterlagen. Die Stellenangebote aus dem AMS eJob-Room sind übrigens auch in der Job-Suchmaschine „alle jobs“ zu finden.
Diese beinhaltet darüber hinaus neben den vom AMS betreuten Stellenangeboten auch die Stellenangebote aus dem Internet von in Österreich tätigen Unternehmen und Institutionen, aus der öffentlichen Verwaltung auf Bundes- und Landesebene sowie ausgewählte Stellenangebote der Bundesagentur für Arbeit (Deutschland). Die „alle jobs“-App liefert die freien Stellen einfach und bequem auf das Smartphone.
Das 2015 in Wien gegründete Unternehmen ist nicht nur Österreichs führendes Medium für Start-ups, die digitale Wirtschaft und Innovation, sondern bietet auch eine Jobplattform für Talente und all jene, die in einem Start-up an Bord gehen möchten.
Mit tirolerjobs.at, kärntnerjobs.at, wienerjobs.at, salzburgerjobs.at, oberoejobs.at, steirerjobs.at sowie südtirolerjobs.it betreibt das Unternehmen insgesamt sieben regionale Jobplattformen für Unternehmen und Jobsuchende in der jeweiligen Region.
Weitere Plattformen: jobs.at, jobmedien.at, karriere.at, at.linkedin.com, stepstone.at, willhaben.at, etc.