Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Wasserstoff oder Strom?
 
Cover von Bio Magazin Wasserstoff oder Strom?

Wasserstoff oder Strom?

In der Autoindustrie kämpft die E-Mobilität derzeit darum, sich zu behaupten. Laufen ihr andere Antriebsformen den Rang ab? Und wie sieht es bei alternativen Anwendungsgebieten aus? Wir haben recherchiert, wohin die Mobilität steuert und mit welcher Energie.

Ab 2035 sollen in Europa keine Pkws mit Verbrennungsmotor mehr neu zugelassen werden. Doch derzeit sieht es in Österreich – und auch im Rest der Welt – nicht nach einem durchschlagenden Erfolg der E-Mobilität aus. Seit Jänner 2024 wurden laut Statistik Austria 191.023 Pkws neu zugelassen, das ist ein Plus von 4,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Davon fahren 64.604 Pkws mit Benzin (+7,6 %) und 35.122 mit Diesel (–3,7 %), also werden 52,2 % aller neu zugelassenen Pkws konventionell angetrieben.

Die Neuzulassungen alternativer Antriebsformen setzen sich aus 47.836 (+18,3 %) Benzinhybridantrieb, 10.796 (–2,1 %) Dieselhybridantrieb und 32.632 (–6,5 %) rein elektrisch betriebenen Pkws zusammen. In den ersten drei Quartalen 2024 wurden in ganz Österreich nur 13 Pkws mit anderen alternativen Antriebsformen zugelassen. Ist das Projekt „raus aus der konventionellen Mobilität“ zum Scheitern verurteilt?

 

Sprit, aber sauberer

Moderne Diesel-Pkws sind mit ihrem vergleichsweisen niedrigen Verbrauch zwar etwas klimafreundlicher als Benziner, jedoch gehören diese beiden Antriebsmöglichkeiten weiterhin zu den größten CO2-Verursachern. Daher wird weltweit bereits an zahlreichen Benzin- und Dieselalternativen sowie -verbesse­rungen geforscht. Ein Beispiel hierfür ist der sogenannte Super E20 aus Deutschland, der sich seit Oktober 2023 in einem geschlossenen Flottentest befindet. Mit der erhöhten Bioethanolbeimischung aus nachwachsenden Ressourcen wie Erdäpfeln, Zuckerrüben Getreide von bis zu 20 % könnten sehr schnell und simpel die Treibhausgasemissionen reduziert werden.

Sogenannte E-Fuels gelten als einer der größten Hoffnungsträger im Transportsektor: Fossile Energie soll durch regenerative ersetzt, der Kraftstoff klimaneutral hergestellt werden, bezahlbar sein und sauber verbrennen. Statt Erdöl oder nachwachsenden Rohstoffen wie Palmöl oder Raps wird mittels Elektrolyse Wasserstoff aus Wasser gewonnen und mit Kohlenstoff aus CO2 verbunden.

Weiter geht es in der aktuellen Print-Ausgabe.
Fuss ...