Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Spenden für den guten Zweck
 
Cover von Bio Magazin Spenden für den guten Zweck

Spenden für den guten Zweck

„Sich für eine gute Sache zu engagieren“ ist meist das Hauptargument, warum Menschen spenden. Dabei muss es nicht immer nur um Geld oder Sachwerte gehen. Bestimmte Spenden bringen nicht nur Pluspunkte am Karmakonto, sondern auch ein Plus am Haushaltskonto!

Das Jahr 2021 präsentierte sich nach Angaben der Raise-Now „Spender:innenstudie 2022“ als Rekordjahr. Social Media hat es möglich gemacht, dass Fundraising einfacher war als bisher. Die eigene Website, E-Mail-Marketing und Plattformen wie Facebook und Instagram sind die bedeutendsten Online-Kommunikationskanäle, die auch für die Sammlung von Spenden erfolgreich eingesetzt werden. Gespendet wird der Studie zufolge im DACH-Raum vor allem für Kinder und Jugendliche (18 %) sowie die Entwicklungshilfe (11 %), dicht gefolgt von der Alten- und Behindertenhilfe, der Wissenschaft oder sozialen Projekten. Erst danach kommen Zuwendungen an kirchliche Einrichtungen, die Not- und Katastrophenhilfe sowie den Umwelt- und Tierschutz.

Spenden macht glücklich. Welche Auswirkungen das „Geben für den guten Zweck“ auf die eigene Psyche hat, ist auch Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen und belegt klar: Spenden macht glücklich. Der entwicklungsgeschichtlich sehr alte Teil unseres Gehirns reagiert nämlich dann, wenn wir Belohnungen – etwa in Form von Lob oder guten Gefühlen – erhalten. Dazu spielen beim Spenden unter anderem auch individuelle und situationsbezogene Faktoren eine Rolle. Auch die persönliche Betroffenheit oder die Nähe etwa zu Katastrophengebieten lässt das Spenderherz aufgehen.

Wir helfen lieber Menschen, die uns ähnlich sind und mit denen wir Gemeinsamkeiten haben. Frauen spenden öfter, Männer eher größere Beträge. Nicht ganz so einfach ist es mit den Motiven, wenn es um Spenden geht, die mit keinem Verzicht im eigenen Börsl verbun­den sind – im Gegenteil sogar einen finanziellen Benefit bringen. Dazu gehören Plasma-, Samen- oder Eizellen- sowie Haar- oder Muttermilchspenden.

Weiter geht es in der aktuellen Print-Ausgabe.
Fuss ...