Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Gesund werden und bleiben
 
Cover von Bio Magazin Gesund werden und bleiben

Longevity

Gesund werden und bleiben

2025 ist das Jahr, in dem „High Intensity Interval“-Training auf Buddha-Bowls, Eisbaden auf Kneippanwendungen und Digital Detox auf Fastenkuren treffen. Immer häufiger werden moderne Impulse mit zeitlosen Ansätzen kombiniert, um die eigene Gesund­heit und Wohlbefinden auf ein neues Level zu bringen.

Ein Mix aus vielfältigen Disziplinen ist auch „Longevity“, ein Feld, das die modernsten Er­kenntnisse aus Biologie, Medizin, Ernährung und Technologie nutzt, um gesundes Altern zu fördern. Die Idee dahinter: Die Kombination aus einem gesunden Lebensstil und innovativen Therapien könnte in Zukunft zu einer deutlich längeren und vor allem gesünderen Lebensspanne führen. Dabei geht es nicht nur darum, länger zu leben, son­dern auch die gesunden Jahre zu verlängern und altersbedingte Krankheiten hinauszuzö­gern oder zu vermeiden. 

Und hier hat Österreich noch deutlichen Aufholbedarf, denn wir liegen bei der Anzahl der gesunden Lebensjahre unter dem EU-Durchschnitt. Im Jahr 2021 betrug die durch­schnittliche Anzahl der Lebensjahre in guter Gesundheit in Österreich 61,3 Jahre für Frauen und 61,5 Jahre für Männer, während der Durchschnitt in der EU bei 64,2 bzw. 63,1 Jahren lag.

Hand in Hand damit geht die schlechte Gesundheitskompetenz: Personen mit niedrige­rem Einkommen oder Bildungsstand haben eine geringere Lebens­erwartung und ver­bringen mehr Lebensjahre in mittelmäßiger oder schlechter Gesundheit. Sie sind häufi­ger von chronischen Krankheiten betroffen und haben mehr Einschränkungen im Alltag. Ungesunde Lebensgewohnheiten wie hoher Alkoholkonsum, Rauchen und unge­sunde Ernährung tragen zu einer geringeren Anzahl gesunder Lebensjahre bei – und auch hier ist Österreich im EU-Vergleich durchaus unter den Spitzenreitern zu finden.

 

Körper: nicht „überall“ gleich alt

Das Altern ist ein komplexer biologischer Prozess, der durch eine Vielzahl von moleku­laren und zellulären Veränderungen gekennzeichnet ist. Sie führen dazu, dass Zellen und Gewebe langsam ihre Funktion verlieren, und auch die Anfälligkeit für alters­beding­te Erkrankungen nimmt zu. Im Laufe des Lebens wird die DNA, der Pool unserer gesam­ten Gene, ständig durch innere und äußere Faktoren beschädigt.

Weiter geht es in der aktuellen Print-Ausgabe.
Fuss ...