Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Handwerk und Tradition bewahren
 
Cover von Bio Magazin Handwerk und Tradition bewahren

SELTENE LEHRBERUFE

Handwerk und Tradition bewahren

Hohlglasveredler, Hufschmied, Büchsenmacher – „Seltene Lehrberufe sind nicht nur ein wichtiger Teil unserer Wirtschaft, sondern auch unseres kulturellen Erbes“, betont Maria Neumann von der Wiener Wirtschaftskammer.

Wien ist nicht nur die Stadt der Musik und Kultur, sondern auch ein Zentrum für seltene und traditionsreiche Lehrberufe. Anfang 2024 wurden in Wien 14.796 Lehrlinge ausge­bildet, was einem Anstieg von vier Prozent im Jahresvergleich entspricht. Ein Drittel der jungen Menschen erlernt einen Beruf im größten Ausbildungssektor, der Sparte Gewer­be und Handwerk.

 

Lehre gewinnt an Attraktivität. „Die Wirtschaft braucht dringend Fachkräfte. Umso erfreulicher ist es, dass die Lehre in vielen Branchen die wichtigste Ausbildungsschiene bleibt und dank    intensiver Imagearbeit zunehmend an Attraktivität gewinnt“, betont MMst. Mag. (FH) Maria Neumann, Spartenobfrau des Wiener Gewerbes und Hand­werks. Unter den Lehrlingen befinden sich auch solche, die seltene Lehrberufe erlernen.

Dazu gehören unter anderem etwa Steinmetze, Polsterer und Büchsenmacher. Auch Hufschmiede, Blechblas- und Holzblasinstrumentenbauer sind in dieser   exklusiven Gruppe vertreten. Weitere Beispiele sind Klavierbauer, Bildhauer, Präparatoren und Keramiker. Nicht zu vergessen sind Hohlglasveredler und Chocolatiers, die mit ihrer handwerklichen Fertigkeit und Kreativität zur Vielfalt und mit zum Erhalt der traditio­nellen Fähigkeiten beitragen.

 

Von der Lehre zum Hohlglasveredler mit Gravur. Besonders hervorzuheben ist der Beruf des Hohlglasveredlers mit Gravur, ein Kunst­hand­werk, das eine präzise und sorgfältige Arbeitsweise erfordert. Dieser seltene Lehrberuf wird etwa bei dem

tradit­ions­reichen Wiener Unternehmen J.&L. Lobmeyr erlernt, das bekannt ist für seine exquisite Glaskunst und seine langjährige Geschichte in der Herstellung und Veredelung von Glasprodukten (Gläser, Vasen, Beleuchtungs­entwürfe, Objekte, etc.). Der derzeitige Lehrling, der seine Ausbildung im September 2022 begann, hat bereits im Sep­tember dieses Jahres seine Lehrzeit beendet. Diese konnte dank seiner zuvor erworbe­nen Matura verkürzt werden, was ihm ermöglicht, schneller in das Berufsleben einzu­treten. 

Weiter geht es in der aktuellen Print-Ausgabe.
Fuss ...