Die Wärme- und Energiewende schafft in den nächsten Jahren Zehntausende neue Jobs, für die entsprechende Qualifikationen benötigt werden. Grüne Ausbildungen gewinnen daher immer mehr an Bedeutung. MEHR ...
Viele Menschen sehnen sich heimlich nach Verbesserungen in ihrem Leben, tun sich jedoch schwer damit, Altbekanntes aufzugeben und mutig auf ihre Ziele zuzugehen.
Nicht erst seit Corona zählen die Digitalisierung an Schulen, der kritische Medienkonsum anhand Social Media und auch die psychische Gesundheit im Schulalltag zu den wachsenden Herausforderungen. Im Interview mit der neuen Bundesschulsprecherin Susanne Öllinger von der Schülerunion Österreich werden aber auch der Klimaschutz und Fake News thematisiert. MEHR ...
SERIE: KI
In fast jedem Smartphone findet sich künstliche Intelligenz. Sie hilft zwar, die Geräte nutzerfreundlicher zu machen, birgt aber auch Risiken.
Vom Schulabbrecher zum gefeierten Künstler – warum es nicht brotlos ist, Musik zu machen und wie man als Nachwuchsstar die Kunstszene erobern kann. Mehr ...
Die Wintersaison steht wieder vor der Tür. Doch wie schon im Sommer haben Tourismus-betriebe Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Mehr ...
Digitale Marktplätze und Plattformen verändern seit einigen Jahren die Spielregeln im inter-nationalen Wettbewerb. Sie sammeln Marktanteile etablierter Unternehmen ein und stellen das Wettbewerbsgefüge ganzer Branchen auf den Kopf. Was sind die Prinzipien der soge-nannten Plattformökonomie und wie können österreichische Unternehmen davon profitieren? Mehr ...
Der Aufbauplan „Next Generation EU“ ist das größte Konjunkturpaket in Europa seit dem Marshallplan. Mit den dafür bereitgestellten Mitteln sollen Nachhaltigkeit und Digitalisierung vorangetrieben werden.
FOTOS: Ingimage; BSV/Öllinger; singulart.com/Kobransky.