Dass der Begriff „Pflegenotstand“ derzeit stark strapaziert wird, kommt nicht von ungefähr. Nach derzeitigem Stand der Dinge fehlt nicht nur das Personal für die kommende zu pflegende Generation, sondern auch die Finanzierung ist fraglich. Pluspunkt für den Arbeitsmarkt: Pflegeberufe haben Zukunft. Mehr ...
Nicht nur die öffentliche Hand greift Studierenden finanziell unter die Arme. Auch Institutionen, Unternehmen sowie private Stiftungen füllen mit Stipendien die Kassen der Studierenden auf. Die Fördermöglichkeiten reichen vom klassischen Stipendium über Zuschüsse bis zu Preisgeld. Mehr ...
Einen Zukunftsblick auf das Lernen mit Künstlicher Intelligenz (KI) wirft die LEARNTEC 2020. Der begleitende Kongress widmet sich der KI im Lernen sowie der Zukunft der Arbeit. Mehr ...
Interesse fürs Programmieren, mathematisches Verständnis, logisches und analytisches Denken – wer diese Grundvoraussetzungen für eine Informationstechnologie-Lehre mitbringt, sollte unbedingt weiterlesen. Mehr ...
Der Boom des Online-Shoppings hat auch einen neuen Lehrberuf hervorgebracht: den E-Commerce-Kaufmann. Er ist Experte für die Einrichtung und Betreuung von Onlineshops, aber auch die Kundenpflege. Mehr ...
Wer sich für Technik und Sport interessiert, kann beide Leidenschaften verbinden und zum Beruf machen –
mit der Lehre zur Sportgerätefachkraft. Mehr ...
Haben wirklich drei Viertel der Arbeitnehmer regelmäßige Probleme mit der Generation Z? Eine aktuelle Studie gibt Aufschluss zum Generationenkonflikt am Arbeitsplatz. Mehr ...
Der steirische Abfallspezialist Saubermacher betreibt ein Projekt für eine modernere Altglassammlung im gesamten Bezirk Horn. Zum Einsatz kommen dabei auch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Mehr ...
Geht es nach den Grünen, soll zur Bewältigung der Klimakrise jedes zweite Dach in Österreich mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet werden. Experten halten die Umsetzung dieses Plans für durchaus bewältigbar. Mehr ...
In der Höheren Lehranstalt für Tourismus VILLA BLANKA lernt man im Herzen der Alpen alles, was für eine Tätigkeit im Tourismus zum Erfolg führt. Mehr ...
Der Umweltschutz war vermutlich nicht der vordringlichste Gedanke, der dazu führte, eine „europäische Strategie für Kunststoffe“ zu verfassen. Denn die Kunststoffbranche in der EU beschäftigt immerhin 1,5 Millionen Menschen und erzielte im Jahr 2015 einen Umsatz von 340 Milliarden Euro. Mehr ...
16 freiwillige Testpersonen nahmen an einem wissenschaftlichen Experiment von Salzburg Research teil. Am 19. September fuhr der selbstfahrende Digibus® erstmals fahrerlos, nur überwacht von einem Supervisor in der Leitzentrale. Mehr ...
FOTOS: Ingimage; Messe Karlsruhe; wildbild/Herbert Rohrer.